KONZERTE

Vier abendfüllende Konzerte und ein Familienkonzert im wunderschönen Innenhof der historischen Talvogtei, eine Klassik-Matinee in der St. Gallus-Kirche, ein Kinderkonzert, ein Konzert im Seniorenzentrum, sowie zahlreiche Kleinkonzerte auf unserer Schalampi-Bühne – bei allen Konzerten zieht sich die Black Forest Voices-Idee von Begegnungen auf Augenhöhe durch: Lokale und (inter-)nationale Künstler:innen, Ensembles und Chöre gestalten gemeinsam die Programme und versuchen zusammen mit dem Publikum a look beyond – über Stile, Genre oder auch nur die Mauern der Talvogtei hinweg.
Die Konzerte haben keine Pause, Einlass jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Der Ticketverkauf für die Konzerte startet am Montag, 22. Mai um 21 Uhr.

Neilon

Neilon. A cappella, nicht synthetisch, aber knallig und bunt. Neilon. Das sind eingängige aber anspruchsvolle Arrangements, filigrane Harmoniecluster, intime Klangflächen. Neilon macht Stimmung. Zwischen Pop und Jazz, mit elf Stimmen und Loopstation.
Beim deutschen Chorfest 2022 gewann das Ensemble den ersten Preis in der Kategorie Vocal Bands. Neilon wurde bereits von bekannten Szene-Namen wie Kim Nazarian (New York Voices), Merel Martens (Pitch Control) und Tobias Hug (Swingles) auf Vokalfestivals in ganz Europa gecoached.

Sonah

Das kölner Vokalensemble Sonah widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 der Gestaltung selbst arrangierter Cover aus dem Rock- und Pop-Bereich.
Kennengelernt haben sich die jungen Musiker*innen während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie aktuell von Prof. Erik Sohn
gecoacht werden. Die 6-stimmige Formation singt sowohl eigene Konzerte als auch auf Festivalbühnen wie der Voc.Cologne School‘s Edition oder der Chor.com 2021 in Hannover.
Future Night

Lose ä mol

Lose ä mol (Freiburg): Die Jazzsängerin und ZMF-Preisträgerin Neele Pfleiderer und der Londoner Wahl-Freiburger und Jazzpianist Will Bartlett lernten sich kurz vor dem ersten Lockdown 2020 auf einer Jamsession kennen – es funkte musikalisch sofort und anhaltend. Ihr aktuelles Programm mit modernen Jazz-Arrangements altbekannter alemannischer Lieder, Textvertonungen u.a. von Johann Peter Hebel und zeitgenössischen Dichtern spiegelt die Liebe zur
Schwarzwälder Natur und der (Wahl)-Heimat wieder.

4xDelay

Der Name 4xDelay ist bei uns Programm. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet es „viermal zu spät“. So begannen unsere Probenanfänge im Mai 2019. Inzwischen haben wir uns natürlich verbessert und sind größtenteils pünktlich, doch der Name ist geblieben. Wir, das sind Daniel Reuter, Sebastian Munsch, Julian Benz und David-Christian Sixt. Aus Liebe zu vierstimmigem Männergesang fanden sich zunächst drei, eher männliche Jungspunde, zusammen, die sich auf die Suche nach dem ersehnten, erfüllenden vierten Mitglied machten. Der Startschuss erfolgt am 1.5.2019, eine erste private CD mit eigenen Aufnahmen erfolgte 2020. Die aktuellste Veröffentlichung ist unsere erste Single mit eigenem Musikvideo (YouTube). Unser Repertoire umfasst klassische Männerchorliteratur aus den letzten Jahrhunderten, Arrangements aus eigener Feder in sämtlichen Stilrichtungen, u.a. HipHop, Jazz und Pop und eigene Kompositionen.

Herztöne

Das Vokalensemble Herztöne besteht seit 2019 und setzt sich aus 11 Frauen aus Pforzheim und Bretten zusammen. Kennengelernt haben wir uns beim Extrachor des Theater Pforzheims. Die Musikbegeisterung und Freude am Singen, die stimmliche Vorbildung und der Wunsch anspruchsvolle Musik aufzuführen, waren der Anlass zur Gründung des Ensembles. Salome Tendies, Dirigentin und Chorleiterin, hat die musikalische Leitung. Unser Repertoire reicht von Klassik und Musical über Pop und Filmmusik. Die Lieder werden acapella oder mit Klavierbegleitung präsentiert. Nach der Zwangspause 2020, direkt nach unserem ersten Debütkonzert, wollen wir nun richtig durchstarten. Durch einige Engagements in der Umgebung, wie dem Wirtschaftspreis Pforzheim und der Ornamenta-Gala konnten wir uns bereits einen Namen im Raum Pforzheim machen.

laulaa

Corona hat bekanntermaßen die Vokal- und Chorszene vor große Herausforderungen gestellt. Diesen Hindernissen zum Trotz haben wir im Februar 2022 den Schritt gewagt und unsere Band gegründet: laulaa, ein fünfköpfiges Frauen-Vokalensemble. Wir – Mira Hohn, Neele Kilanowski, Johanna Maisel, Josefine Marhofer und Anne-Marie Mücke – haben uns an der Universität der Künste Berlin gefunden und proben seither wöchentlich intensiv mit großer Energie und Freude. Unser stetig wachsendes Repertoire - hauptsächlich aus dem Jazz-/Popbereich - besteht ausschließlich aus eigens fünfstimmig arrangierten Stücken, von denen einige auch Eigenkompositionen sind. Seit unserer Gründung durften wir ein Jahr voller musikalischer Ereignisse und spannender Eindrücke erleben. Begleitet und unterstützt wurden wir auf diesem Weg zuverlässig von Tanja Pannier (Klangbezirk).

LowKey

Die A-Cappella-Gruppe LowKey wurde im Oktober 2022 in London gegründet, als 10 A-Cappella-Absolvent:innen beschlossen die Sache ernster zu nehmen. Zu den Mitgliedern gehören einige der besten Hochschulgruppen des Vereinigten Königreichs, darunter die ICCA-Gewinner "Techtonics", die internationalen ICCA-Finalisten "The Bristol Suspensions", "The Rolling Tones" und "Conchords" sowie die Open-Finalisten "Algorhythm". Bei diesen Wettbewerben erhielt ihr Beatboxer James Dempsey 3 Preise für herausragende Vocal Percussion.
Unter der Leitung von Emily Pulford und Felix Dickinson, befasst sich die Gruppe außerdem intensiv mit Aufnahmen. Emily studiert derzeit Musikproduktion und Tontechnik am Abbey Road Institute, Felix arbeitet im Musikstudio des Royal College of Music. Zusammen haben sie 6 CARA-Nominierungen und 1 Preis für von ihnen produzierte Tracks erhalten.
LowKey ist die Gewinner-Gruppe des Tobi Hug Stipendiums 2023.

Nebensache

Harmonische Stimmen, keine Instrumente – das ist das Konzept der Vokalband Nebensache. Nur mit ihren Stimmen entführen die fünf Sängerinnen und Sänger das Publikum in ferne Länder, sorgen für Gänsehautmomente, indem sie nordische Klangwelten entstehen lassen und begeistern mit druckvollen, munderzeugten Beats. Das Repertoire von Nebensache besteht überwiegend aus anspruchsvollen Arrangements der Helden der internationalen A-cappella-Szene wie Rajaton, The Real Group und Pentatonix. Sie singen über die Hauptsachen des Lebens: Liebe, Freundschaft, Schmerz und Glück und überraschen die Zuhörer immer wieder mit andersartigen Versionen bekannter und weniger bekannter Popsongs, Jazzklassiker und Volkslieder. Zu den Höhepunkten der bisherigen Bandgeschichte zählen Auftritte beim renommierten Aarhus Vocal Music Festival in Dänemark, in der bekannten SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ sowie im Rahmen des 300. Jubiläums der Stadt Karlsruhe. In Workshops (u.a. mit dem finnischen Weltklasse-Ensemble Rajaton sowie mit den bekannten Vocal-Coaches Erik Sohn und Felix Powroslo) beweist die Gruppe regelmäßig, dass Musik für sie mehr als nur eine Nebensache ist.

Neilon

Neilon. A cappella, nicht synthetisch, aber knallig und bunt. Neilon. Das sind eingängige aber anspruchsvolle Arrangements, filigrane Harmoniecluster, intime Klangflächen. Neilon macht Stimmung. Zwischen Pop und Jazz, mit elf Stimmen und Loopstation.
Beim deutschen Chorfest 2022 gewann das Ensemble den ersten Preis in der Kategorie Vocal Bands. Neilon wurde bereits von bekannten Szene-Namen wie Kim Nazarian (New York Voices), Merel Martens (Pitch Control) und Tobias Hug (Swingles) auf Vokalfestivals in ganz Europa gecoached.

Sonah

Das kölner Vokalensemble Sonah widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 der Gestaltung selbst arrangierter Cover aus dem Rock- und Pop-Bereich.
Kennengelernt haben sich die jungen Musiker*innen während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie aktuell von Prof. Erik Sohn
gecoacht werden. Die 6-stimmige Formation singt sowohl eigene Konzerte als auch auf Festivalbühnen wie der Voc.Cologne School‘s Edition oder der Chor.com 2021 in Hannover.

Total Vocal

Total Vocal ist eine kleine Gruppe von 6 Sängerinnen und Sänger aus dem Projekt "Klangtastisch" und wurde 2015 von Dani Kalt ins Leben gerufen. Grosse Hits werden von Total Vocal auf Mundart umgeschrieben und neu in Szene gesetzt. Dabei wird fast ausschliesslich auf Instrumente verzichtet und „nur“ mit den Stimmen gearbeitet – also A Cappella.
Denn die Stimme ist ein unglaubliches Instrument mit dessen Einsatz man eine ganze Band imitieren und ersetzen kann. Sogar das Schlagzeug wird als "Beatbox" mit reiner Stimme umgesetzt. Total Vocal sorgt mit dem anspruchsvollen Repertoir und schwungvollen Songs für gute Stimmung oder berührt die Herzen mit Balladen, welche die Zuschauer träumen lassen - Total Vocal halt.
Choir Stage

Jazzaffair

Vocal Jazz, der einfach Laune macht. Das ist Jazzaffair Freiburg. Rund 20 Frauen singen bekannte Jazzklassiker, aber auch Swing, Latin und Pop - und das seit über fünfzehn Jahren. Im Repertoire sind etwa Songs von Adele oder Nina Simone arrangiert für zwei Sopran- und zwei Altstimmen. Unter der Leitung von Sebastian Oberlin werden A Capella-Stücke mal kraftvoll dynamisch, mal gefühlvoll leise. Wenn die 20 Sängerinnen den Groove mit Body Percussion unterstützen, kommt so richtig Frauenpower auf die Bühne. Jazzaffair Freiburg ist Mitglied im tonart Verein Emmendingen, Verein für kreative musikalische Bildung, und hat 2022 mit Erfolg am Landeschorwettbewerb Baden-Württemberg teilgenommen.

New Choir on the Block

Feinster A-cappella-Sound frisch aus Hamburg Winterhude. Seit 2018 ist der new choir on the block als moderner Pop-Chor in Hamburg und im Norden unterwegs und hat sich vorgenommen, die Grenzen der A-cappella-Szene neu auszuloten. Der Experimentierfreude sind dabei keine Grenzen gesetzt - in unterschiedlichsten Locations, zusammen mit Künstlern diverser Richtungen und auf verschiedensten Events füllen die 20 Sängerinnen und Sänger des new choir on the block jeden Raum mit den mitreißenden Klängen aktueller Popsongs und Smash Hits aus den 1990ern und 2000ern.

PolyPHonics

Die PolyPHonics sind ein studentisches A-Cappella-Ensemble, das Mathias Schillmöller 2018 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet hat. Zurzeit besteht es aus 30 aktiven Sängerinnen und Sängern. Der Name ist Programm, denn kulturelle und stilistische Vielfalt, Klangabenteuer und Improvisationen fließen sowohl in ihr Repertoire ein als auch in die verschiedenen Aufführungsformate.
Body & Soul

WYSCH

Die Schweizer Corinne Schmidiger und Mattias Wyss, 1 Duo, 2 Stimmen, 4 Hände, 4 Füße. Damit singen sie Songs aus der ganzen Welt, improvisieren in verschiedenen Stilen und reichern ihre Lieder mit viel Rhythmus an – allein zu zweit. Sie lieben und verstehen es, Songs auf ihre ganz eigene, groovige Art und kreative Weise zu covern. Mit Herz und Seele lassen sie Musik sehen und Bewegung hören.

Humanophones

Humanophones (Frankreich) gründeten sich 2013 mit dem Ziel, menschliche und künstlerische Begegnungen durch Wesentliches zu ermöglichen: durch Körper und Stimme. Die selbsternannten „anatomischen Konzertperformer“ navigieren auf der Bühne zwischen Tanz, Theater und der Musik ihrer „Körper-Instrumente“. Die Kunst dieser großartigen und preisgekrönten Company wird durch soziales Miteinander, durch Poesie und viel Humor charakterisiert.

Tjadke Biallowons

Tjadke Biallowons (Freiburg) ist freischaffende Performerin, Schauspielerin und Sprecherin und gewann nach Studium und ersten Engagements zahlreiche Preise. Sie ist Mitglied der Freiburger „Compagnie LaPerformance“, spielt an verschiedenen großen Theatern (Basel, Freiburg, Dresden, Berlin) und ist im TV bei den „Knallerfrauen“ (Sat1), beim Tatort „Rebland“, bei der „Martina-Hill-Show“ und „Die Fallers“ zu sehen, als Sprecherin bei arte und beim SWR zu hören.

Merel Martens

Merel Martens (Niederlande) schloss 2015 ihr Studium an der Königlichen Musikakademie (DK) mit Bestnote und einem Master in Vocal Leadership ab. Sie ist hauptberuflich als Chorleiterin, Arrangeurin, Lehrerin und Vocal Coach tätig. Dabei ist es ihr ein besonderes Anliegen, einen positiven Energiefluss in den Proben zu schaffen und dafür zu sorgen, dass sich alle Teilnehmenden sicher und einbezogen fühlen.
Kirchzarten singt!

Viersam

Das Vokalquartett „Viersam“ existiert seit vier Jahren. Regelmäßig trifft sich die Gruppe zum Proben und hat ein abwechslungsreiches Repertoire an Stücken aus den Bereichen Pop und Folk bis hin zur Klassik einstudiert. Viele der Arrangements stammen von Wolfgang Schmid. Was sie antreibt, ist die Freude am gemeinsamen Singen.
Sopran: Carola Steiert, Alt: Stefanie Janz, Tenor: Claudius Heitz, Bass: Wolfgang Schmid

Kinder- und Jugendchor Rainbow

Über 50 Jahre und 6 Chorleiter:innen hinweg besteht der Kinder- und Jugendchor als Teil der Pfarrgemeinschaft St. Gallus in Kirchzarten. Den Namen "Rainbow" gaben sich die damaligen Chormitglieder vor über 20 Jahren als Zeichen für eine bunte und offene Gemeinschaft. Der Regenbogen steht nicht nur für Gottes Liebe und Nähe, sondern (besonders in unserer heutigen Gesellschaft) auch für Weltoffenheit und Toleranz. Ganz in diesem Sinne ist bei ihnen jede:r willkommen - aktuell singen sie zusammen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren unter der Leitung von Hannah Janz.
Familienkonzert

MAYBEBOP

Der spielfreudige A-Cappella-Quartett MAYBEBOP setzt seit fast 20 Jahren mit seinen zahlreichen Bühnenprogrammen Maßstäbe in der deutschen Unterhaltung. MAYBEBOP schickt kleine und große Ohren auf die Reise in immer neue musikalische Welten. Dabei bleibt sich die kürzlich zur „Group of the Decade“ gekürte Band treu, indem sie sich selbst nicht ernst nimmt. Und wenn doch, berührt es um so mehr.
Voices of Akkordeon

Orchester des Akkordeon-Club Kirchzarten e.V.

Akkordeon in Orchesterformation? Geht das? Und wenn ja, wie? Das werden die Musiker des Akkordeon-Club Kirchzarten oft gefragt. Denn das Akkordeon ist als Instrument doch hauptsächlich im volkstümlichen Kontext und eher solistisch bekannt. Daher geben wir Ihnen gerne einen Einblick, wie ein Akkordeon-Orchester funktioniert. Derzeit musizieren im Hauptorchester des Akkordeon-Club Kirchzarten 23 Aktive Musiker im Alter von 14 bis 64 Jahren.
Big Vocal Night - AUSVERKAUFT

Latvian Voices

Latvian Voices (Lettland) vereint ihr kulturelles Erbe – lettische Volkslieder – und den weltberühmten lettischen Chorklang, respektvoll vermischt mit zeitgenössischer A-cappella- und Weltmusik. Seit 2009 treten sie akustisch und verstärkt in mehr als 35 Ländern weltweit auf. Neben Konzerten teilen sie ihre Erfahrungen in A-Cappella-Workshops und gründeten das Latvian Voices A Cappella Festival in Valmiera.

MAYBEBOP

MAYBEBOP (Hannover, Hamburg, Berlin und Weimar) – das sind vier grundverschiedene, verrückte und liebenswerte Typen, die im gesamten deutschsprachigen Raum A-cappella-Konzerte geben. Das Repertoire besteht zum größten Teil aus deutschsprachigen Jazz/Rock/Pop-Songs. MAYBEBOP, das sind: Christoph Hiller („Tieftöner“), Jan Bürger (Countertenor), Lukas Teske (Beatboxing) und Oliver Gies (Bariton und Songwriter).
Die kleine Bassdrum „Kick” – eine Klanggeschichte

Maggie Horrer

Die Wahlfreiburgerin Maggie Horrer studierte in Freiburg und Luzern Jazzgesang und schloss mit dem Master in Musikpädagogik ab. Seit 2006 unterrichtet sie Gesang in Freiburg. Als Sängerin ist Maggie unter anderem mit dem Jazzchor Freiburg unterwegs. Kinder kennen ihre warme Stimme aber vor allem von den Lauschelieder CDs.

Julian Knörzer

Julian Knörzer (Freiburg) ist studierter Schulmusiker, Chorleiter (MH Freiburg, RAMA Vocal Center Aalborg) und Mitgründer des Black Forest Voices Festivals. Als Beatboxer, Sänger, Chorleiter und Arrangeur ist er in der deutschen Vokalszene aktiv und international als Dozent tätig. Mit seiner A-Cappella-Band UNDUZO und dem Beatbox-Duo Acoustic Instinct tourt er seit 2005 durch den deutschsprachigen Raum.
Klassik Matinee: Quer Bach

SLIXS

Die sechs Vokalartisten stellen die Hörgewohnheiten des A-Cappella-Genres auf den Kopf. Mit ihrer kraftvollen und waghalsigen Mischung aus Pop, Jazz, Klassik und Weltmusik begeistern sie bei Konzerten quer durch Europa und Asien. Sie erkunden, was die menschliche Stimme vermag und entführen in ein Paradies aus Klangfarben, Lautmalerei und Vocal Percussion.
Kinderchor-Treff

Kinder- und Jugendchor Rainbow

Über 50 Jahre und 6 Chorleiter:innen hinweg besteht der Kinder- und Jugendchor als Teil der Pfarrgemeinschaft St. Gallus in Kirchzarten. Den Namen "Rainbow" gaben sich die damaligen Chormitglieder vor über 20 Jahren als Zeichen für eine bunte und offene Gemeinschaft. Der Regenbogen steht nicht nur für Gottes Liebe und Nähe, sondern (besonders in unserer heutigen Gesellschaft) auch für Weltoffenheit und Toleranz. Ganz in diesem Sinne ist bei ihnen jede:r willkommen - aktuell singen sie zusammen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren unter der Leitung von Hannah Janz.

Kinderchor St. Peter

Während der Coronapandemie wurde der Chor 2020 von der Chorleiterin Timea Djerdj als Kooperation zwischen dem Männergesangverein und der Abt-Steyrer-Grundschule in St. Peter im Schwarzwald gegründet. Der Chor besteht aktuell aus 17 Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren und studiert derzeit erstmals ein Musical ein. Chorleiter:in: Timea Djerdj und Johann Schrempp.
Konzert der BFV-Masterclass
Vocal Blast

MAZE

Gemischte Stimmen. Gemischtes Alter. Gemischte Hintergründe. Eine Leidenschaft. Das ist MAZE, die groovige, innovative niederländische XL-A-Cappella-Familie mit 22 talentierten Sänger:innen. Ihr innovativer Stil und ihre Pop-Rock-Energie springen von der Bühne und laden zum Mitmachen ein!

Hartmuth und die Hitmaschine

Hartmut und die Hitmaschine (Berlin), das zweiköpfige Loopmonster mit Lukas, studierter Jazz- und Popsänger, bekannt als Sänger bei MAYBEBOP, und Patrick, ebenfalls studierter Jazz- und Popsänger bei ONAIR, ersetzen mit ihren Stimmen und einer Loop-Station eine komplette Band. Nach 24 gemeinsamen Jahren verabschiedet sich das Duo – mal wieder – von der Bühne.

Klangbezirk

Das mehrfach national und international ausgezeichnete Vocal-Duo sucht seinesgleichen. Interaktiv und stets auf Augenhöhe mit dem Publikum – Tanja Pannier und Matthias Knoche zelebrieren ihre überbordende Freude am gemeinsamen Singen und nehmen ihre Zuhörer:innen mit auf eine Entdeckungsreise durch kleine und große Gefühlswelten und ihren eigenen, dicht verwobenen musikalischen Mikrokosmos.