Jazz-/Pop-Chorleitung Masterclass mit Jan-Hendrik Herrmann (Jazzchor der Uni Bonn)

Chorleitende aufgepasst!
Bewerbt euch jetzt auf einen von 4 Plätzen der Black Forest Voices-Masterclass mit Jan-Hendrik Herrmann!
Studiochor: Jazzchor der Uni Bonn, ca. 37 Choristen
Inhalte
Die teilnehmenden Chorleiter:innen der Masterclass bekommen die Gelegenheit, mit dem Jazzchor der Uni Bonn an ausgewählten Stücken aus dem Repertoire des Chores zu arbeiten und eigene musikalische und methodische Ideen praktisch auszuprobieren. Hierbei stehen musikalische Feinarbeit u.a. an Aspekten wie Groove, Timing, Balance, Ensembleklang, Klangfarben, Intonation, Dynamik, Stilistik, Phrasierung und musikalische Dramaturgie sowie deren methodischer Vermittlung im Zentrum. Dies geschieht in einem gemeinsamen offenen Prozess des Feedbacks durch Jan-Hendrik Herrmann, die Sänger:innen des Chores und den Zuhörenden der Masterclass.
Rahmendaten
Ende Mai: Auswahl und Benachrichtigung der teilnehmenden Chorleiter:innen, Versenden des Notenmaterials
Anfang Juni: Kennenlernen und Vorbesprechung aller Teilnehmenden mit Jan-Hendrik Herrmann über Zoom, Termin nach Absprache.
Freitag, 17. Juni, 16:30-17:30: BFV-Masterclass Warm-up mit Jan-Hendrik Herrmann, Teilnehmende, Jazzchor der Uni Bonn
Sonntag, 19. Juni, 11:30-13:00: BFV-Masterclass Session 1
Sonntag, 19. Juni, 14:15-15:45: BFV-Masterclass Session 2
Kosten: Die Teilnahme an der Masterclass ist mit einem Festivalticket für 195€ möglich. Mit dem Festivalticket erhält man zusätzlich Zugang zu allen Workshops und Konzerten von Donnerstag, 16.6. bis Sonntag, 19.6.2022.
Für Zuhörende: Inhaber des Festivaltickets können passiv an der Masterclass teilnehmen.
Bewerbung: Einsendung eines Videos. Möglich ist ein Proben- oder Konzertmitschnitt eines selbstgewählten Stücks, bei dem die dirigentische Arbeit mit dem Chor ersichtlich ist.
Anmeldeschluss: 25.05.2022
Anmeldung an: masterclass@blackforestvoices.com (das Video bitte nicht als Dateianhang senden, sondern via Link zu Dropbox, Drive etc.)
Jazzchor der Uni Bonn


Jan-Hendrik Herrmann (*1985), geboren und aufgewachsen in Detmold, studierte Schulmusik und Latin Percussion an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er ist Bariton und Beatboxer der A-cappella-Band „Soundescape“, mit der er Preise auf nationalen und internationalen A-cappella-Festivals und -Wettbewerben gewann.
Als Chorleiter, Stimmbildner und Vocalcoach ist er für Workshops, Coachings und Fortbildungen bundesweit unterwegs und arbeitete u.a. mit dem WDR Rundfunkchor und der Kölner A Cappella-Gruppe „basta“.
Seit 2018 ist er musikalischer Berater und Coach der WDR-Sendung „Der beste Chor im Westen“. Mit dem Jazzchor der Uni Bonn gewann er 2018 beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie „Populäre Musik – a cappella“ einen ersten Preis sowie einen Sonderpreis. 2019 folgte der erste Platz beim Aarhus Vocal Festival.
Seine Chor-Arrangements sind im Schott-, Carus-, Bosse-, Helbling- und Ferrimontana-Verlag erschienen und werden u.a. von Pop-Up, dem Bonner Jazzchor, VoicesInTime, Vocal Journey und dem WDR Rundfunkchor gesungen.
Seit 2021 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Chorleitung Jazz/Pop, Vocal-Arrangement und Gruppenmusizieren. Darüber hinaus gibt er als Gastdozent Workshops an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M., der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Weitere Informationen: www.jan-hendrik-herrmann.de

Jazzchor der Uni Bonn

Im Jahre 1995 gegründet, hat der Jazzchor der Uni Bonn mittlerweile schon ein Vierteljahrhundert Geschichte, auf das er zurückblicken kann. Damals noch in schwarz-weißer Auftrittskleidung, heute in den Unifarben blau, grau und gold, hat sich eines jedoch nicht geändert: Der Chor bietet Studierenden aller Fachrichtungen und anderen Musikbegeisterten die Möglichkeit, gemeinsam die Freude am Singen und Erleben verschiedenster (Jazz-)Harmonien miteinander zu teilen.
Chorleiter und prägende Gestalt der Probenarbeit ist seit 2012 Jan-Hendrik Herrmann, der es schafft, den Chor trotz stets fluktuierender Besetzung immer wieder klanglich zu einen. Von ihm stammen zu großen Teilen auch die Arrangements, die der Chor singt. Das Repertoire reicht von Rock- und Pop-Ikonen wie Queen und Michael Jackson über Jazz-Arrangements nach Kurt Elling bis hin zu aktuellen Künstlern wie Jacob Collier, Accent und Imogen Heap.