Dozentinnen und Dozenten

Wir freuen uns in diesem Jahr auf folgende Dozent:innen ins unseren Workshops, Coachings und Open Singings:

anders

Pfeil nach rechts

anders (Freiburg) steht mit klugen deutschen Texten und eingängigem Sound seit 2006 für modernen A-Cappella-Pop. Aus einer Schülerband hervorgegangen, touren die fünf Sänger heute mit eigenen Songs durch Deutschland. Für ihr musikalisches Können – mal tiefsinnig, mal ironisch, immer mit Herz und Feinsinn – bei ihren Konzerten und Produktionen wurden sie u.a. mit dem CARA Award und Preisen bei Vokal.total und der St. Ingberter Pfanne ausgezeichnet.

Andi Richter

Pfeil nach rechts

Andi Richter (Berlin) ist Community-Organisator:in und leitet das Projekt ChorYOUgend – Vol.2 der Deutschen Chorjugend e.V. Mit langjähriger Erfahrung in der Initiierung und Leitung partizipativer Prozesse schafft Andi Räume, die gesellschaftliche Teilhabe und kulturellen Ausdruck spielerisch erforschen.

Anna-Lucia Rupp

Pfeil nach rechts

Anna-Lucia Rupp (Leipzig), Sängerin und Multiinstrumentalistin, ist mit ihren Projekten Olicía, NOUK und Welten tief im Jazz verwurzelt, wird aber auch von Folk, Pop, experimentellen Sounds und Elektronik beeinflusst. Mit Künstler:innen wie Bobby McFerrin, Avishai Cohen und Sophie Hunger stand sie bereits auf der Bühne. Derzeit tourt sie mit Kat Frankies Projekt B O D I E S.

Axel Berntzon

Pfeil nach rechts

Axel Berntzon (SWE) ist Komponist, Arrangeur, Multiinstrumentalist und Dichter. Er studierte Jazztrompete am Königlichen Konservatorium in Stockholm, bevor er als neuer Bariton zur Real Group stieß. Heute ist er auch mit eigener Musik aktiv, in der er Genres wie Jazz, Latin und die schwedische Barden-Tradition miteinander verbindet.

Bernhard Schmidt

Pfeil nach rechts

Bernhard Schmidt (Freiburg) ist seit rund 25 Jahren als freiberuflicher Chorleiter, Sänger und Dozent im südwestdeutschen Raum sowie in der Schweiz tätig. Seit vielen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden. Als „Chor-Aficionado" sucht er nach stets neuen Wegen, noch mehr Menschen für das gemeinsame Singen zu begeistern und die Möglichkeiten für das Gelingen chormusikalischer Arbeit zu vergrößern.

Bill Hare

Pfeil nach rechts

Bill Hare (USA) ist ein Grammy-prämierter Tontechniker und Produzent — und Pionier für die Anwendung von Pop/Rock-Produktionstechniken bei A-Cappella-Aufnahmen. In über 40 Jahren hat er Alben für weltweit bekannte Vokalgruppen aufgenommen, darunter die Swingle Singers, King's Singers, Pentatonix, Wise Guys und Maybebop. Er arbeitete mit Künstlern von Take 6 bis The Beach Boys und produzierte für viele berühmte Hochschul-A-Cappella-Gruppen. Mit über 100 CARA-Nominierungen und mehr als 70 BOCA-Auftritten zählt er zu den führenden Experten im Bereich A-Cappella-Produktion.

David Brooke

Pfeil nach rechts

David Brooke (Freiburg) studierte Schulmusik (Violine) und Mathematik in Freiburg. Seitdem engagiert er sich in der Freiburger Chorszene, übernahm 2019 die Geschäftsführung des Jazzchors Freiburg und leitet seitdem den Junior Jazzchor. 2022 organisierte er das „Chorwärts!“-Festival. Er übernahm projektweise auch den Jazzchor Bern und ist Gründungsmitglied der A-Cappella-Gruppe Kaleidoskop. 2024 schloss er seinen Master in Jazzgesang ab und wurde 2023 mit dem Konstanzer Förderpreis „Junge Kunst!“ ausgezeichnet.

Elise Opezzo-Burger

Pfeil nach rechts

Elise Opezzo-Burger (Freiburg) begleitet als Achtsamkeitslehrerin, Massagetherapeutin, Pädagogin und leidenschaftliche Sängerin ihre Schüler:innen auf ihrem Weg zu mehr Selbstwahrnehmung und innerer Stärke. Mit ihrer Erfahrung aus verschiedenen Bereichen hilft sie, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um die persönliche Entwicklung zu fördern und mehr Balance im Leben zu finden.

Erik Sohn

Pfeil nach rechts

Erik Sohn (Köln) wuchs in Friedrichshafen am Bodensee auf und studierte in Köln Musik und Germanistik. Nach dem Staatsexamen folgte das Gesangsstudium in Dortmund. Neben seiner Tätigkeit als klassischer Konzertsänger ist Erik Sohn in der populären Vokalmusik als Coach für Vokalensembles, A-Cappella-Bands und Chöre gefragt. Im Bereich Chor- und Ensembleleitung für Populäre Musik ist er Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dort leitet er den Chor „Vocal Journey“ und das jährlich stattfindende Festival „voc.cologne“.

Fama M'Boup

Pfeil nach rechts

Fama M’Boup (Berlin) bewegt sich nach ihrem Jazzstudium konstant zwischen Genres und Arbeitsweisen. 2022 veröffentlichte sie mit ihrem Ensemble das Debütalbum „in June“ mit begleitendem Buch. Sie ist Teil der A-Cappella-Formation B O D I E S und arbeitet mit Künstler:innen wie Sophie Hunger und DOTA. Gemeinsam mit Anna-Lucia Rupp gründete sie das Artpop-Loop-Duo Olicía.

Felix Powroslo

Pfeil nach rechts

Felix Powroslo (Berlin) blickt auf eine Karriere als Solist in Musicals und Performance-Theater sowie als Blue Man in der Blue Man Group zurück. Heute gilt er als Experte für Bühnenpräsenz und Konzertinszenierung. Er arbeitet mit renommierten Bühnenprofis wie Bodo Wartke und Maybebop, gibt Rhetorikseminare und unterrichtet an verschiedenen Hochschulen. Seine Coachings sind für ihre Intensität und emotionale Tiefe bekannt.

Henrike Schauerte

Pfeil nach rechts

Henrike Schauerte (Berlin) ist Geschäftsführerin der Deutschen Chorjugend e.V. und verantwortlich für die Fördermittelakquise und das Fundraising. Die Deutsche Chorjugend ist die größte Interessenvertretung singender junger Menschen in Deutschland und organisiert Sing-Projekte für Kinder- und Jugendchöre auf nationaler Ebene.

Julian Knörzer

Pfeil nach rechts

Julian Knörzer (Freiburg) ist als Beatboxer, Sänger und Chorleiter in der deutschen Vokalszene aktiv, unter anderem bei UNDUZO, Twäng! und dem Senior Jazzchor. International gibt er Workshops und unterrichtet an der Hochschule für Musik Freiburg sowie der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Als Beatboxer hat er sich auf das Begleiten von Vokalensembles spezialisiert und war 2019 Mitgründer von Black Forest Voices.

Johannes Jäck

Pfeil nach rechts

Johannes Jäck (Freiburg) studierte Musikpädagogik und Musikproduktion am Jazzcampus Basel. Er gründete die preisgekrönte A-Cappella-Gruppe anders und spezialisierte sich auf die Produktion von Vokalmusik. Er arbeitet mit Ensembles wie dem Jazzchor Freiburg, Twäng! sowie mit Künstler:innen wie Yumi Ito zusammen und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Katarina Henryson

Pfeil nach rechts

Katarina Henryson (SWE) ist als Mitgründerin und langjähriges Mitglied von The Real Group für ihre flexible Altstimme und Bühnenpräsenz bekannt. Als Sängerin, Künstlerin und Pädagogin erforscht und entwickelt sie ein Ausdrucksfeld, das als „sonische Performancekunst“ beschrieben werden könnte. Mit dem Cellisten Svante Henryson tourt sie viel mit genreübergreifender Kammermusik. Katarina leitet das Eric Ericson International Choral Centre, die Konzertreihe „360°“ in Stockholm und führt Workshops für Chöre und Vokalgruppen durch. Außerdem leitet sie zwei Chöre in Visby auf Gotland.

Kim Nazarian

Pfeil nach rechts

Kim Nazarian (USA) ist eine weltweit bekannte, Grammy-nominierte Jazzsängerin, Aufnahmekünstlerin, Pädagogin und Dozentin. Neben ihrer Tätigkeit als gefragte Solistin tritt sie seit über 35 Jahren weltweit mit der Vokalgruppe New York Voices auf. Sie unterrichtet Jazzgesang für Hauptfachstudierende am Ithaca College. Darüber hinaus gibt sie ihre Perspektiven auf die Musik und das Leben als Musikerin – in ihrem eigenen Studio sowie weltweit – in Workshops, Masterclasses, Jazzcamps, auf Festivals und als Gastdirigentin an Sänger:innen aller Niveaus weiter.

Kristoffer Fynbo Thorning

Pfeil nach rechts

Kristoffer Fynbo Thorning (DNK) ist ein professioneller Sänger, leidenschaftlicher Lehrer und Technikenthusiast. Er hat einen Solistenabschluss in Gesangsleitung von der Royal Academy of Music in Dänemark, spezialisiert auf elektronische Stimmen. Kristoffer ist international bekannt für seinen innovativen Ansatz in der elektronischen A-Cappella-Musik, seine neuesten technischen Spielzeuge auf der Bühne und sein Songwriting für Postyr.

Matthias Knoche

Pfeil nach rechts

Matthias Knoche (Berlin) studierte Jazzgesang in Leipzig und tritt als flexibler Vokalkünstler zusammen mit Tanja Pannier im A-cappella-Duo „Klangbezirk“ auf. An der Universität der Künste Berlin unterrichtet er Chorleitung im Bereich Jazz und Pop, ist als Arrangeur international gefragt und gibt Workshops und Coachings für Chöre, Chorleiter:innen und Ensembles. Regelmäßig arbeitet Matthias Knoche mit Größen der Jazzszene wie Ed Partyka und Kim Nazarian zusammen. Konzertreisen führten ihn ins europäische Ausland, nach Südkorea, Singapur, China und Taiwan.

Merel Martens

Pfeil nach rechts

Merel Martens (NDL) ist Chorleiterin, Arrangeurin und Coach. Ihren Master in „Innovativer Chorleitung“ erhielt sie 2015 von der Royal Academy of Music Aalborg (DK). In den Niederlanden ist sie bekannt für ihre Arbeit mit den preisgekrönten Vokalgruppen Pitch Control, MAZE Voices und VOÏSZ Vocal Projects. Sie coacht Vokalensembles, leitet Workshops und gründete 2015 den Studiengang „Vocal Leadership“ am Codarts Conservatory Rotterdam. 2018 wurde sie als „Beste Chorleiterin des Jahres“ ausgezeichnet.

Owen Butcher

Pfeil nach rechts

Owen Butcher (GBR) ist Sänger und Gesangslehrer aus London und aktuell eines der sieben Mitglieder der mit einem Grammy ausgezeichneten Vokalgruppe The Swingles. Mit umfangreicher Bühnen- und Unterrichtserfahrung sowie einem besonderen Fokus auf Stimmgesundheit ist er ein gefragter Pädagoge im Vereinigten Königreich und international. Regelmäßig coacht er Chöre aller Leistungsstufen. In diesem Jahr freut er sich besonders, zum Coaching-Team von Black Forest Voices zu gehören!

Panda van Proosdij

Pfeil nach rechts

Panda van Proosdij (NLD) studierte an der Rotterdam Dance Academy. Sie lehrte am Codarts Musiktheater in Rotterdam, arbeitete mit dem Niederländischen Kinderchor, Jugend-Frauenchor und Wilma ten Wolde zusammen und entwickelte die Methode „Voice & Physique“, die Stimme durch Körperbewusstsein fördert. Sie gibt weltweit Workshops, kreiert „Choireography“ für Chöre und trug zum Erfolg des Aarhus Pigekor bei internationalen Wettbewerben bei. Sie veröffentlichte Bücher und E-Books zu ihren Methoden.

Peder Karlsson

Pfeil nach rechts

Peder Karlsson (SWE) studierte klassische Komposition, Arrangement, Gitarre sowie Vokalgruppen-Performance. Er war Mitgründer und lange Mitglied der A-cappella-Gruppe The Real Group, mit der er über 2000 Konzerte in der ganzen Welt und 16 CDs aufgenommen hat. Von 2011 bis 2014 leitete er Perpetuum Jazzile und ist nun Mentor der Gruppe. Seit 2015 unterrichtet er Chorleitung an der Royal Academy of Music in Aalborg. Peder ist Gründungsmitglied der European Voices Association und Teil des Aktivismus-Netzwerks End Ecocide Sweden.

Richard Leisegang

Pfeil nach rechts

Richard Leisegang (Leipzig) ist Musiklehrer, Sänger und Teamplayer. Aufgewachsen in Brandenburg, studierte er in Freiburg zunächst Musik und Deutsch auf Lehramt, dann — seiner Leidenschaft folgend — klassischen Gesang. Seit 2009 singt er in der Vocalband UNDUZO. Er schreibt dort Songs und kümmert sich um das Organisatorische der Band. Zusammen mit Diana Labrenz gründet er 2020 den Jugend Pop-/Jazzchor Leipzig und leitet das Ensemble mit ihr als Team. Als Singenthusiast liebt er es, Menschen für das gemeinsame Musizieren zu begeistern – seit 2024 auch als Musiklehrer an einem Gymnasium im Aufbau.

Sebastian Oberlin

Pfeil nach rechts

Sebastian Oberlin (Freiburg) studierte Musik und Mathematik auf Lehramt in Freiburg mit Schwerpunkten in Klavier-Improvisation und Dirigieren. Seinen Master in „Innovativer Chorleitung“ absolvierte er an der Royal Academy of Music in Dänemark. Internationale Konzerte und Projekte mit renommierten Künstler:innen prägen seinen Werdegang. Seit 2024 unterrichtet er Popchorleitung an der Musikhochschule Trossingen.

Stephan Lutermann

Pfeil nach rechts

Stephan Lutermann (Osnabrück) ist ein mehrfach ausgezeichneter Chorleiter und Gründer sowie Leiter des Ensembles CHOREOS. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent konzertiert er weltweit als Pianist und Organist. Seit 2025 leitet er die Musikakademie Forum Artium und ist Intendant des Festivals Musica Viva.

Sven Keet

Pfeil nach rechts

Sven Keet (NLD) ist ein dynamischer Chorleiter, Arrangeur und Beatboxer, der derzeit am Conservatorium von Amsterdam unterrichtet. Er leitet mehrere Chöre und führt Workshops durch, um seine Leidenschaft und Expertise an Sänger:innen aller Niveaus weiterzugeben. Sven setzt sich dafür ein, Inklusion in der Musik zu fördern und dafür zu sorgen, dass jede Stimme – unabhängig von Fähigkeiten, Hintergrund oder Identität – im Chorbereich gedeihen kann.

Tanja Pannier

Pfeil nach rechts

Tanja Pannier (Berlin) ist Sängerin, Komponistin, Arrangeurin und Gesangspädagogin und gibt bundesweit sowie international Workshops für Sänger:innen, Chöre und Ensembles. Sie ist Gründungsmitglied des vielfach international ausgezeichneten A-Cappella-Duos Klangbezirk und hat unter anderem Theatermusik für das GRIPS-Theater und das Schauspielhaus Düsseldorf geschrieben. An der Universität der Künste Berlin ist sie seit 2021 als Dozentin und Abteilungsleiterin für Jazz/Pop Gesang in den pädagogischen Studiengängen tätig. Seit 2022 ist sie Künstlerische Leiterin des Black Forest Voices Festivals.

The Real Group

Pfeil nach rechts

The Real Group (SWE) wurde 1984 von fünf Musikstudent:innen in Stockholm gegründet. Heute besteht das Ensemble aus Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker. Mit ihren Konzerten, Workshops und Veröffentlichungen begeistern sie ihr Publikum weltweit. Ihr Anspruch ist es, Kunst mit Menschenrechten, ökologischem und globalen Bewusstsein sowie einer feministischen Denkweise zu verbinden. Ihr Repertoire reicht von Jazzklassikern über Pop bis zu Eigenkompositionen wie „Chili Con Carne“ oder „Words“.

Tine Fris-Ronsfeld

Pfeil nach rechts

Tine Fris-Ronsfeld (DNK) ist eine professionelle Sängerin, Vocal-Arrangeurin und Chorleiterin aus Dänemark. Sie ist Mitdirigentin und Sängerin bei Vocal Line und Gründungsmitglied und Sängerin von POSTYR. Tine arrangiert für führende internationale Pop- und Jazzchöre und ist bekannt für ihre eingängigen Kompositionen, besonders für POSTYR.

Winnie Brückner

Pfeil nach rechts

Winnie Brückner (Berlin) ist Sängerin, Komponistin und Arrangeurin und fasziniert von der Verschmelzung unterschiedlicher Genres und sowohl in der Klassik als auch im Jazz zuhause. Neben ihren eigenen Projekten – unter anderem dem Vokalquartett niniwe – arbeitet sie regelmäßig mit renommierten Orchestern und Ensembles sowie hochkarätigen Jazzmusiker:innen zusammen und ist eine gefragte Arrangeurin für Chor. Viele ihrer Chorarrangements sind im Helbling Verlag erschienen. Sie unterrichtet an der Universität der Künste Berlin, gibt Workshops und ist weltweit auf Konzertreisen unterwegs.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name YouTube iframe
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des YouTube-Videoplayers.
Erlaubt
Name Vimeo iframe
Technischer Name
Anbieter Vimeo Inc
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://vimeo.com/cookie_policy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Vimeo-Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt