COACHING CAMP 2025

Egal, ob man ein Amateur oder eine professionelle Gruppe ist: zu jedem Zeitpunkt in unserer Laufbahn ist es wichtig, sich weiterzuentwickeln, für Feedback offen zu sein, niemals stillzustehen. Mit der Real Group hatten wir großes Glück, dass wir schon im Frühstadium unserer Karriere Mentoren hatten, die uns als Gruppe halfen, unseren eigenen Weg und Ausdruck zu finden.“ (Peder Karlsson, ehem. The Real Group)

 

Das Vokalfestival Black Forest Voices bietet im Sommer 2025 wieder ein Coaching Camp an, in dem sich vier ausgewählte Bands und vier ausgewählte Chöre in einem geschützten Rahmen musikalisch weiterentwickeln können und gleichzeitig Teil von Black Forest Voices sind. Das Camp ist außerordentlich praxisorientiert.

Die Bands und Chöre arbeiten hautnah mit jeweils zwei Weltklasse-Coaches – und erhalten von zwei zusätzlichen Coaches des Festivals Einzelcoachings. Jeweils zwei Bands/Chöre werden zeitgleich von einem Coach betreut und sind innerhalb des Camps zu gleichen Teilen aktive und beobachtende Teilnehmende. Die Gruppenkonstellationen sowie die Coaches werden untereinander während der Festivaltage durchmischt, so dass sich die Chöre bzw. Bands kennenlernen und auch mit jeweils beiden Coaches arbeiten können. Das Band Camp startet Donnerstagmittag, das Choir Camp startet Freitagnachmittag.

 

COACHES

Erik Sohn

Choir Camp
Pfeil nach rechts

Erik Sohn (Köln) wuchs in Friedrichshafen am Bodensee auf und studierte in Köln Musik und Germanistik. Nach dem Staatsexamen folgte das Gesangsstudium in Dortmund. Neben seiner Tätigkeit als klassischer Konzertsänger ist Erik Sohn in der populären Vokalmusik als Coach für Vokalensembles, A-Cappella-Bands und Chöre gefragt. Im Bereich Chor- und Ensembleleitung für Populäre Musik ist er Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dort leitet er den Chor „Vocal Journey“ und das jährlich stattfindende Festival „voc.cologne“.

Katarina Henryson

Band Camp
Pfeil nach rechts

Katarina Henryson (SWE) ist als Mitgründerin und langjähriges Mitglied von The Real Group für ihre flexible Altstimme und Bühnenpräsenz bekannt. Als Sängerin, Künstlerin und Pädagogin erforscht und entwickelt sie ein Ausdrucksfeld, das als „sonische Performancekunst“ beschrieben werden könnte. Mit dem Cellisten Svante Henryson tourt sie viel mit genreübergreifender Kammermusik. Katarina leitet das Eric Ericson International Choral Centre, die Konzertreihe „360°“ in Stockholm und führt Workshops für Chöre und Vokalgruppen durch. Außerdem leitet sie zwei Chöre in Visby auf Gotland.

Panda van Proosdij

Choir Camp
Pfeil nach rechts

Panda van Proosdij (NLD) studierte an der Rotterdam Dance Academy. Sie lehrte am Codarts Musiktheater in Rotterdam, arbeitete mit dem Niederländischen Kinderchor, Jugend-Frauenchor und Wilma ten Wolde zusammen und entwickelte die Methode „Voice & Physique“, die Stimme durch Körperbewusstsein fördert. Sie gibt weltweit Workshops, kreiert „Choireography“ für Chöre und trug zum Erfolg des Aarhus Pigekor bei internationalen Wettbewerben bei. Sie veröffentlichte Bücher und E-Books zu ihren Methoden.

Peder Karlsson

Band Camp
Pfeil nach rechts

Peder Karlsson (SWE) studierte klassische Komposition, Arrangement, Gitarre sowie Vokalgruppen-Performance. Er war Mitgründer und lange Mitglied der A-cappella-Gruppe The Real Group, mit der er über 2000 Konzerte in der ganzen Welt und 16 CDs aufgenommen hat. Von 2011 bis 2014 leitete er Perpetuum Jazzile und ist nun Mentor der Gruppe. Seit 2015 unterrichtet er Chorleitung an der Royal Academy of Music in Aalborg. Peder ist Gründungsmitglied der European Voices Association und Teil des Aktivismus-Netzwerks End Ecocide Sweden.

CHÖRE

JASSA

Leitung: Johanna Brüll
Pfeil nach rechts

JASSA (Berlin) ist ein selbstorganisiertes Oberstimmenensemble junger FLINTA*-Personen, das Feminismus und anspruchsvolle Chormusik verbindet. In jährlich zwei bis drei Projektphasen erarbeitet der Chor Programme zwischen Jazz/Pop und klassischer Chormusik, mit Fokus auf weibliche und queere Komponist:innen. JASSA legt Wert auf Empowerment, Partizipation und einen safer space für nicht-binäre und queere Personen. Durch szenische Arbeit werden gesellschaftspolitische Themen vertieft. Seit 2021 leitet Johanna Brüll, Chorleitungsstudentin an der HfM Hanns Eisler, das Ensemble musikalisch.

JazzVocals

Leitung: Matthias Knoche
Pfeil nach rechts

Hinter den JazzVocals (Berlin) steckt ein A-Cappella-Chor mit rund 30 Sänger:innen zwischen 25 und 50 Jahren, gegründet 1991 in Berlin-Weißensee. Ihr Repertoire reicht von Jazzstandards über Folk und Rock bis zu HipHop, ergänzt durch Improvisationen und Vocal-Experimente. Mit zahlreichen internationalen Auftritten und Preisen erreichten sie unter der Leitung von Matthias Knoche u.a. 2024 beim World Choral Cup in Calella eine Goldmedaille.

SISTAHH

Leitung: Anne Niemann
Pfeil nach rechts

SISTAHH (Hamburg) ist ein Frauen-Pop-Chor mit 28 Sängerinnen. Die "Schwestern im Herzen" bereichern seit 2017 die Chorszene der Hansestadt. Unter Leitung von „Oberschwester“ Anne werden vier- bis siebenstimmige Arrangements von Künstler:innen wie Sara Bareilles, Avicii und Imagine Dragons sowie Eigenkompositionen erarbeitet. Die starke Verbundenheit der Sängerinnen spiegelt sich in ihrem Klang wider. SISTAHH steht für mächtige, stimmgewaltige und geballte vokale Frauenpower.

Voice Event

Leitung: Sebastian Oberlin
Pfeil nach rechts

Voice Event (Freiburg) ist ein 1998 von Christian Geugelin gegründeter Jugendchor mit etwa 35 Sängern aus über 15 regionalen Schulen. Seit 2019 von der Stadt gefördert, blickt der Chor auf zahlreiche Erfolge bei Wettbewerben, Konzertreisen und Festivals zurück. Unter Sebastian Oberlins Leitung präsentiert Voice Event ein vielfältiges A-Cappella-Programm, das auch auf Streaming-Plattformen verfügbar ist. Die Begeisterung und stimmliche Vielfalt der jungen Sänger machen den Chor zu einem einzigartigen Erlebnis für das Publikum.

BANDS

æmber

Pfeil nach rechts

æmber (Köln) steht für Empowerment: Die acht Sängerinnen performen mit Stimme und Bodypercussion Songs, meist von FLINTA-Personen geschrieben. Ihr Repertoire reicht von sanften bis zu kraftvollen, feministischen Songs, die sie weitgehend selbst arrangieren. Kennengelernt haben sie sich an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie regelmäßig auftreten.

Còig

Pfeil nach rechts

Die Vokalgruppe Còig (NDL) wurde 2018 gegründet und besteht aus Madeleine Bletterman (Sopran), Annemarie Homan (Mezzosopran), Mariëtte Koster (Alt), Harro Verhoeven (Tenor) und Mark Vermeeren (Bass) — fünf Sänger:innen mit einem reichen Schatz an Stimm- und Lebenserfahrung. Ihr A-Cappella-Repertoire umfasst melodiöse Pop- und Jazzsongs, von fesselnden Balladen bis zu swingenden Up-Tempo-Stücken. Zu den Höhepunkten zählen Auftritte beim BALK TOPfestival, Weihnachten in Antwerpen und ein Konzert im Stinger Dome in Ede.

Còig hat das Tobi Hug Stipendium 2025 erhalten.

Lylac

Pfeil nach rechts

Lylac (Mainz), ein 2021 gegründetes A-Cappella-Jazz-Quintett, vereint Einflüsse von The Real Group und The King's Singers mit traditionellem und zeitgenössischem Jazz. Die mehrfach für ihren Gesang wie ihre Kompositionen ausgezeichnete Gruppe schöpft Inspiration aus dem Austausch mit internationalen Größen. Ihr Debütalbum „Falling“ mit Eigenkompositionen erschien im November 2024 und präsentiert eine facettenreiche Mischung aus sphärischen, lyrischen, swingenden und fetzigen Klängen, die dem A-Cappella-Jazz neue Nuancen verleihen.

Quintabulous

Pfeil nach rechts

Quintabulous (Bremen) ist ein 2018 gegründetes fünfstimmiges Vokalensemble und widmet sich den Genres Jazz und Pop. Ihr Repertoire umfasst gefühlvolle Stücke, anspruchsvolle Arrangements und rasante Swingnummern. Die Gruppe erzielte bemerkenswerte Erfolge: 2023 gewannen sie den ersten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie Vokalensembles/Populärmusik, und 2024 erreichten sie den zweiten Platz beim Aarhus Vocal Festival.

ECKDATEN

Ort Kirchzarten, Festivalcampus Talvogtei
Kosten Band Camp

bis 4 Personen: 1.100€
bis 6 Personen: 1.300€
bis 9 Personen: 1.700€

Im Preis sind alle Angebote des Festivals von Do - So enthalten.

Kosten Choir Camp

160€ pro Person

Im Preis sind alle Angebote des Festivals von Fr - So enthalten. Die Workshops und das Konzert am Donnerstag können wahlweise später hinzugebucht werden.

Übernachtung selbstorganisiert auf eigene Kosten
Verpflegung auf eigene Kosten; Foodtrucks auf unserer Festivalwiese
   
Bewerbungs­frist 23. Dezember 2024
Bewerbungs­verfahren

Bewerbung via E-Mail an coachingcamp@blackforestvoices.com mit folgenden Unterlagen:
- kurze Beschreibung der Band / des Chores (nicht mehr als 400 Wörter)
- ein Pressebild in hoher Auflösung mit mind. 300 dpi inkl. Credit-Angabe
- eine unbearbeitete Audio-Aufnahme oder Youtube-Link

Das Coaching Camp ist für Bands und Chöre aller Leistungsstufen offen, die Interesse an Fortbildung, Austausch und Weiterentwicklung haben. Eine wiederholte Teilnahme ist nicht ausgeschlossen. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Ablauf

Band Camp Do, 12. - So, 15. Juni 2025
   
Do 13:30 - 14 Uhr Opening Session (Offizielle Festivaleröffnung)
Do 14:15 - 15:45 Uhr Session 1 - Get To Know
Do 16 Uhr Soundchecks
Do 20 Uhr Auftritt bei der Future Night in der Talvogtei Kirchzarten (Eröffnungskonzert)
   
Fr 8:45 - 9:15 Uhr Warm Up
Fr 10 - 13 Uhr Session 2 - Coaching
Fr 15 - 18 Uhr Session 3 - Coaching
Fr 20 Uhr Konzertbesuch
   
Sa 8:45 - 9:15 Uhr Warm Up
Sa 9:30 - 11 Uhr Session 4 - Special Workshop
Sa 11:30 - 13 Uhr Session 5 - Special Workshop
Sa 15 - 18 Uhr Session 6 - Coaching
Sa 20 Uhr Konzertbesuch Big Vocal Night
   
So 8:45 - 9:15 Uhr Warm Up
So 10 Uhr Session 7 - Closing
So 12 Uhr Konzertbesuch Matinee
Sonntag­nachmittag individuelle Teilnahme an den öffentlichen Workshops
So 19:30 Uhr Konzertbesuch

 

Choir Camp Fr, 13. - So, 15. Juni 2025
   
Fr, 14 - 16 Uhr Soundchecks (2 Chöre)
Fr, 16 - 17:30 Uhr Session 1 - Get to know (alle 4 Chöre)
Fr, 18 Uhr Soundchecks (2 Chöre)
Fr, 20 Uhr Auftritt in der Talvogtei Kirchzarten
   
Sa, 8:45 - 9:15 Uhr Warm Up
Sa, 9:30 - 12:00 Uhr Session 2 - Coaching (jeweils 2 Chöre parallel)
Sa, 14:15 - 15:45 Uhr Session 3a - Einzelcoaching (jeweils 2 Chöre)
Sa, 16:15 - 17:45 Uhr Session 3b - Einzelcoaching (jeweils 2 Chöre)
Sa, 20 Uhr Konzertbesuch Big Vocal Night
   
So, 8:45 - 9:15 Uhr Warm Up
So, 9:30 - 11:00 Uhr individuelle Teilnahme an den öffentlichen Workshops
So, 12 Uhr Konzertbesuch Matinee
So, 14:30 - 17 Uhr Session 4 - Coaching (jeweils 2 Chöre parallel)
So, 17:30 - 18:30 Uhr Session 5 - Closing (alle 4 Chöre)
So, 19:30 Uhr Konzertbesuch

 

TOBI HUG STIPENDIUM

In Erinnerung an den verstorbenen Festivalgründer Tobias Hug gibt es nun bereits zum dritten Mal das sogenannte “Tobi Hug Stipendium”. Tobi lagen die Nachwuchsarbeit und internationale Verknüpfungen immer sehr am Herzen. In diesem Sinne möchten wir auch dieses Jahr - finanziell von Familie Hug ermöglicht - einem internationalen Ensemble die Teilnahme am Band Camp ermöglichen. Im Rahmen des Stipendiums werden die Teilnahmegebühren erlassen. Die Bewerbung für das Stipendium erfolgt über die normale Anmeldung zum Coaching Camp.

Das Stipendium 2025 erhält die niederländische Gruppe Còig.

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Externe Medien
Name YouTube iframe
Technischer Name [setzt keine Cookies]
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des YouTube-Videoplayers.
Erlaubt
Name Vimeo iframe
Technischer Name
Anbieter Vimeo Inc
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://vimeo.com/cookie_policy
Zweck Ermöglicht die Nutzung des Vimeo-Videoplayers.
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt