COACHING CAMP

Das Vokalfestival Black Forest Voices bietet im Sommer 2023 wieder ein begleitendes Camp an, in dem sich ausgewählte Nachwuchs-Ensembles in einem geschützten Rahmen musikalisch weiterentwickeln können und gleichzeitig Teil von Black Forest Voices sind. Das Camp ist außerordentlich praxisorientiert; die Ensembles erhalten die Möglichkeit, als Teil der Future Night am Donnerstagabend das Auftaktkonzert mitzugestalten. Über vier Tage hinweg bekommen die Ensembles die Chance, hautnah mit Weltklasse-Coaches zu arbeiten. Die Gruppenkonstellationen sowie die Coaches werden untereinander während der Festivaltage durchgemischt.
Wir haben uns riesig gefreut, dass sich so viele unterschiedliche Gruppen für das Coaching Camp beworben haben. Gerade nach den schwierigen Pandemie-Jahren freuen wir uns sehr, die Chor- und A-Cappella-Szene mit unseren Angeboten mit wiederzubeleben. Deshalb haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden, das Coaching Camp zu verdoppeln: Wir freuen uns auf 8 Coaching-Bands und 4 Coaches! Wahnsinn!
Die Coaching Bands 2023


Der Name 4xDelay ist bei uns Programm. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet es „viermal zu spät“. So begannen unsere Probenanfänge im Mai 2019. Inzwischen haben wir uns natürlich verbessert und sind größtenteils pünktlich, doch der Name ist geblieben. Wir, das sind Daniel Reuter, Sebastian Munsch, Julian Benz und David-Christian Sixt. Aus Liebe zu vierstimmigem Männergesang fanden sich zunächst drei, eher männliche Jungspunde, zusammen, die sich auf die Suche nach dem ersehnten, erfüllenden vierten Mitglied machten. Der Startschuss erfolgt am 1.5.2019, eine erste private CD mit eigenen Aufnahmen erfolgte 2020. Die aktuellste Veröffentlichung ist unsere erste Single mit eigenem Musikvideo (YouTube). Unser Repertoire umfasst klassische Männerchorliteratur aus den letzten Jahrhunderten, Arrangements aus eigener Feder in sämtlichen Stilrichtungen, u.a. HipHop, Jazz und Pop und eigene Kompositionen.

Herztöne

Das Vokalensemble Herztöne besteht seit 2019 und setzt sich aus 11 Frauen aus Pforzheim und Bretten zusammen. Kennengelernt haben wir uns beim Extrachor des Theater Pforzheims. Die Musikbegeisterung und Freude am Singen, die stimmliche Vorbildung und der Wunsch anspruchsvolle Musik aufzuführen, waren der Anlass zur Gründung des Ensembles. Salome Tendies, Dirigentin und Chorleiterin, hat die musikalische Leitung. Unser Repertoire reicht von Klassik und Musical über Pop und Filmmusik. Die Lieder werden acapella oder mit Klavierbegleitung präsentiert. Nach der Zwangspause 2020, direkt nach unserem ersten Debütkonzert, wollen wir nun richtig durchstarten. Durch einige Engagements in der Umgebung, wie dem Wirtschaftspreis Pforzheim und der Ornamenta-Gala konnten wir uns bereits einen Namen im Raum Pforzheim machen.

laulaa

Corona hat bekanntermaßen die Vokal- und Chorszene vor große Herausforderungen gestellt. Diesen Hindernissen zum Trotz haben wir im Februar 2022 den Schritt gewagt und unsere Band gegründet: laulaa, ein fünfköpfiges Frauen-Vokalensemble. Wir – Mira Hohn, Neele Kilanowski, Johanna Maisel, Josefine Marhofer und Josephine Pritz – haben uns an der Universität der Künste Berlin gefunden und proben seither wöchentlich intensiv mit großer Energie und Freude. Unser stetig wachsendes Repertoire - hauptsächlich aus dem Jazz-/Popbereich - besteht ausschließlich aus eigens fünfstimmig arrangierten Stücken, von denen einige auch Eigenkompositionen sind. Seit unserer Gründung durften wir ein Jahr voller musikalischer Ereignisse und spannender Eindrücke erleben. Begleitet und unterstützt wurden wir auf diesem Weg zuverlässig von Tanja Pannier (Klangbezirk).

LowKey

Die A-Cappella-Gruppe LowKey wurde im Oktober 2022 in London gegründet, als 10 A-Cappella-Absolvent:innen beschlossen die Sache ernster zu nehmen. Zu den Mitgliedern gehören einige der besten Hochschulgruppen des Vereinigten Königreichs, darunter die ICCA-Gewinner "Techtonics", die internationalen ICCA-Finalisten "The Bristol Suspensions", "The Rolling Tones" und "Conchords" sowie die Open-Finalisten "Algorhythm". Bei diesen Wettbewerben erhielt ihr Beatboxer James Dempsey 3 Preise für herausragende Vocal Percussion.
Unter der Leitung von Emily Pulford und Felix Dickinson, befasst sich die Gruppe außerdem intensiv mit Aufnahmen. Emily studiert derzeit Musikproduktion und Tontechnik am Abbey Road Institute, Felix arbeitet im Musikstudio des Royal College of Music. Zusammen haben sie 6 CARA-Nominierungen und 1 Preis für von ihnen produzierte Tracks erhalten.
LowKey ist die Gewinner-Gruppe des Tobi Hug Stipendiums 2023.

Nebensache

Harmonische Stimmen, keine Instrumente – das ist das Konzept der Vokalband Nebensache. Nur mit ihren Stimmen entführen die fünf Sängerinnen und Sänger das Publikum in ferne Länder, sorgen für Gänsehautmomente, indem sie nordische Klangwelten entstehen lassen und begeistern mit druckvollen, munderzeugten Beats. Das Repertoire von Nebensache besteht überwiegend aus anspruchsvollen Arrangements der Helden der internationalen A-cappella-Szene wie Rajaton, The Real Group und Pentatonix. Sie singen über die Hauptsachen des Lebens: Liebe, Freundschaft, Schmerz und Glück und überraschen die Zuhörer immer wieder mit andersartigen Versionen bekannter und weniger bekannter Popsongs, Jazzklassiker und Volkslieder. Zu den Höhepunkten der bisherigen Bandgeschichte zählen Auftritte beim renommierten Aarhus Vocal Music Festival in Dänemark, in der bekannten SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ sowie im Rahmen des 300. Jubiläums der Stadt Karlsruhe. In Workshops (u.a. mit dem finnischen Weltklasse-Ensemble Rajaton sowie mit den bekannten Vocal-Coaches Erik Sohn und Felix Powroslo) beweist die Gruppe regelmäßig, dass Musik für sie mehr als nur eine Nebensache ist.

Neilon

Neilon. A cappella, nicht synthetisch, aber knallig und bunt. Neilon. Das sind eingängige aber anspruchsvolle Arrangements, filigrane Harmoniecluster, intime Klangflächen. Neilon macht Stimmung. Zwischen Pop und Jazz, mit elf Stimmen und Loopstation.
Beim deutschen Chorfest 2022 gewann das Ensemble den ersten Preis in der Kategorie Vocal Bands. Neilon wurde bereits von bekannten Szene-Namen wie Kim Nazarian (New York Voices), Merel Martens (Pitch Control) und Tobias Hug (Swingles) auf Vokalfestivals in ganz Europa gecoached.

Sonah

Das kölner Vokalensemble Sonah widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 der Gestaltung selbst arrangierter Cover aus dem Rock- und Pop-Bereich.
Kennengelernt haben sich die jungen Musiker*innen während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie aktuell von Prof. Erik Sohn
gecoacht werden. Die 6-stimmige Formation singt sowohl eigene Konzerte als auch auf Festivalbühnen wie der Voc.Cologne School‘s Edition oder der Chor.com 2021 in Hannover.

Total Vocal

Total Vocal ist eine kleine Gruppe von 6 Sängerinnen und Sänger aus dem Projekt "Klangtastisch" und wurde 2015 von Dani Kalt ins Leben gerufen. Grosse Hits werden von Total Vocal auf Mundart umgeschrieben und neu in Szene gesetzt. Dabei wird fast ausschliesslich auf Instrumente verzichtet und „nur“ mit den Stimmen gearbeitet – also A Cappella.
Denn die Stimme ist ein unglaubliches Instrument mit dessen Einsatz man eine ganze Band imitieren und ersetzen kann. Sogar das Schlagzeug wird als "Beatbox" mit reiner Stimme umgesetzt. Total Vocal sorgt mit dem anspruchsvollen Repertoir und schwungvollen Songs für gute Stimmung oder berührt die Herzen mit Balladen, welche die Zuschauer träumen lassen - Total Vocal halt.
Die Coaches 2023

Felix Powroslo

Der Coach und Regisseur Felix Powroslo stand jahrelang selbst auf der Bühne. Nach seinem Studium an der Bayerischen Theaterakademie gastierte er hauptberuflich als Schauspieler und Sänger an Stadt- und Staatstheatern. 1999 erhielt er den 2. Preis im Bundeswettbewerb für Gesang, von 2006 bis 2008 war er als Blue Man bei der Blue Man Group engagiert.
Schon während des Studiums begann er neben seiner Tätigkeit auf der Bühne zu unterrichten und Regie zu führen (u.a. für die Wise Guys und Bodo Wartke).
Heute arbeitet er schwerpunktmäßig als Präsenztrainer, syst. Kommunikationstrainer, sowie als Regisseur (u.a. für Bodo Wartke, Maybebop, Mnozil Brass, Viva Voce, ONAIR). Er hat mehrere Lehraufträge an Hochschulen, u.a. der HfS „Ernst Busch“ in Berlin, und gibt bundesweit sowie online Bühnenresonanztrainings, Chor- und Ensembleworkshops.

Katarina Henryson

Katarina Henryson ist Gründungsmitglied der Stockholmer A-Cappella-Gruppe The Real Group und seit 1984 für ihre flexible Altstimme und unverwechselbare Bühnenpräsenz bekannt. Nach ihrem Ausstieg bei The Real Group im Jahr 2016 arbeitete sie weiterhin als Sängerin, Künstlerin und Pädagogin. Seit 2017 erforscht und entwickelt sie ein Ausdrucksfeld, das als ‚sonische Performancekunst’ beschrieben werden kann. Zusammen mit dem Cellisten Svante Henryson tourt sie häufig in Schweden und Europa. Sie arbeitet oft in Konstellationen, die man bei Bedarf auch als genreübergreifende Kammermusik bezeichnen könnte.
Katarina ist künstlerische Leiterin des Eric Ericson International Choralcentre und der Konzertreihe 360° in der Eric Ericson Hall in Stockholm. Innerhalb der Real Group Academy ist sie als Workshop-Leiterin für Chöre und Vokalgruppen tätig und seit 2021 als Leiterin des Männerchors Sångsällskapet NS in Visby, Gotland.

Kevin Fox

Der aus Kanada stammende und heute in Großbritannien lebende Kevin Fox ist seit 25 Jahren in der Welt des zeitgenössischen A-cappella-Gesangs zuhause. International machte er sich einen Namen als Interpret, Chorleiter, Workshop-Leiter und Arrangeur. Als Mitbegründer der Vokalgruppe CADENCE aus Toronto, tourte Kevin Fox 12 Jahre lang mit der Grammy-ausgezeichneten Gruppe THE SWINGLES durch die Welt.
Seit 2013 ist er musikalischer Leiter des israelischen Pop-Chores Vocalocity und sang als Teil der London Voices bei Filmmusiken wie "Raya and the Last Dragon" und "Eternals" mit. Darüber hinaus war er Musikdirektor bei der britischen Fernsehshow "Sing: Ultimate A Cappella" (2017). Als Lehrer und Wertungsrichter war Kevin bei verschiedenen Institutionen und internationalen Gesangsfestivals beschäftigt, darunter die Guildhall School of Music and Drama (London), Europa Cantat (Estland), Vocalmente (Italien), Vocal Asia (Japan) und das Rocky Mountain Festival (Kanada).
Seine Leidenschaft ist es, Sänger:innen und Ensembles zu helfen, ihr kreatives musikalisches Potenzial zu entfalten.

Liz Swain

Liz Swain ist eine etablierte und vielseitige Sängerin, Chorleiterin und Solistin, die für ihren leidenschaftlichen und vorausschauenden Ansatz bekannt ist. Sie ist mit den Swingles, dem Heritage Orchestra, den New York Voices, Paco Peña, Bill Bailey, dem Aurora Orchestra und den London Voices aufgetreten und hat an internationalen Veranstaltungen wie dem Montreux und London Jazz Festival, der Mailänder Scala, den Proms, Europa Cantat und dem Big Chill gesungen. Sie ist außerdem regelmäßig als Sängerin, Vocal Coach und Session-Sängerin für Radio, Film und Fernsehen tätig, u. a. bei der BBC, Sky TV, dem London Symphony Orchestra und bei Soundtracks für Netflix, Marvel und Disney Studios.
Liz setzt sich für die Erweiterung der choralen Ausbildung, Innovation und Beteiligung in Großbritannien ein und leitet Gesangsprojekte und -programme für ein Musikzentrum im Großraum London. Als erfahrene Gesangslehrerin arbeitet sie derzeit in der Jazzabteilung der Guildhall School of Music and Drama. Als Chorleiterin war sie für Projekte der ‘Voicelab-Initiative’ des Southbank Centre verantwortlich, war Chorleiterin und ist jetzt Treuhänderin der nationalen musikalischen Wohltätigkeitsorganisation The Choir With No Name. Liz leitet außerdem Chöre am Arbeitsplatz bei The Guardian und Comic Relief, sowie zahlreiche Chor Initiativen und Projekte in der Gemeinde wie ‘Singing For Lung Health’ für die British Lung Foundation mit Phoene Cave. Als Gründerin und Leiterin, des zeitgenössischen Londoner Vokalensembles SOUND, schafft sie weiter neue Wege und Möglichkeiten für Sänger:innen und verschiebt die kreativen Grenzen der Vokalmusik.